2018 wurde im E-Commerce in Deutschland ein Umsatz von 53,4 Mrd Euro erzielt.
Für 2019 wird sogar ein weiterer Anstieg auf 57,8 Mrd. Euro prognostiziert. Ein Ende des Erfolgs ist also noch nicht in Sicht.
In den letzten Jahren konnte Amazon seine Vormachtstellung weiter bei den Konsumenten ausbauen. Schätzungsweise soll jede zweite E-Commerce-Bestellung über diese Plattform abgewickelt werden. Dabei wird ein großer Teil des Umsatzes über die Marktplätze erzielt, also dort wo auch andere Händler neben Amazon selbst verkaufen können.
2018 wurde im E-Commerce in Deutschland ein Umsatz von 53,4 Mrd Euro erzielt.
Für 2019 wird sogar ein weiterer Anstieg auf 57,8 Mrd. Euro prognostiziert. Ein Ende des Erfolgs ist also noch nicht in Sicht.
Ob Amazon zu Ihnen und Ihrer Marke passt, kommt ganz auf Ihre Markenstrategie an. Online stehen die eigenen Produkte inmitten von Billig- oder Noname-Produkten, Eigenmarken oder auch Premiummarken. Der Einfluss auf das Markenerlebnis ist Ihrerseits nur schwer beeinflussbar, trotz einiger kleiner Möglichkeiten auf Amazon. Bewegen Sie sich also im Luxusmarkenbereich, kann durch dieses Umfeld das eigene Markenimage beschädigt werden.
Die typischen Online-Kunden achten vor allem auf Preis und Leistung und auf die Verfügbarkeit des Artikels. Auf eine spezielle Marke weniger.
Eine langfristige Kundenbindung oder Kundenkommunikation ist online ebenfalls schwieriger, da Daten durch die Marktplatzanbieter nicht herausgegeben werden und die Kunden auch gar keine direkte Ansprache wünchen. Sie sind Ebay oder Amazon Kunde oder auf welchem Marktplatz sie sich auch immer bewegen.
Warum sollte man sich denn nun auf zum Beispiel Amazon bewegen, neben den Gründen der Verlagerung von Retail zu Etail? Man wird quasi dazu gedrängt. Denn viele der eigenen Kunden bieten die Artikel Ihres Unternehmens schon online an, pflegen den Content aber nicht so, wie es Ihnen und Ihrer Marke enstprechen könnte. Schließlich kennen Sie Ihre Marke am besten und verfolgen ganz bestimmte Ziele. Es ist besser, sie veramtworten die Online-Erscheinung Ihrer Produkte und kümmern sich um die Kommunikation mit den Endverbrauchern, bevor vielleicht andere Händler einen Imageschaden hervorrufen.
Unserer Meinung nach gehört die Zukunft hauptsächlich den Online Marktplätzen. Es ist zwar eine Herausforderung bei dem dortigen Wettbewerb zu bestehen, aber eine große Chance seine eigene Marke bei den Konsumenten bekannt zu machen und sich dabei weiterzuentwickeln.